Hoch zum Seitenanfang

Vorwort

Nach 18 Monaten habe ich endlich wieder Zeit in einen neuen Themenbereich investiert. Nachdem zuletzt zum 50. Asterix-Geburtstag ein Themenbereich zum goldenen Buch erschien und ich zwischendurch die Bereiche zu "Troubadix" und "Wie ein Comic entsteht" aktualisierte, folgt nun der insgesamt 40. Text zu einem speziellen Asterix-Thema. Etwas mehr zum neuen Themenbereich "Kleopatra" erfahren Sie hier in diesem Newsletter.

Während die Tageszeitungen und Nachrichtensendungen im Sommer saure Gurken in rauen Mengen produzieren, plaudere ich im Newsletter über die Hintergründe des Asterix-Archivs. Wie hat sich die Seite entwickelt? Woher kommen die meisten Besucher? Welches sind die Lieblingsbereiche des Asterix-Archivs? Welche Begriffe werden am meisten gesucht? Diese und andere Fragen, die ich immer wieder gefragt werde, werden heute beantwortet. Zudem plane ich einen Themenbereich, in dem die Entwicklung des Asterix-Archivs und interessante Anekdoten im Vordergrund stehen werden.

Viel Spaß beim Lesen wünscht euch euer Webmaster!

Hoch zum Seitenanfang

Neuerscheinungen im August

Im August erscheinen wie gewöhnlich während des Sommers keine neuen Ausgaben, aber es jährt sich am 14. August der Geburtstag von René Goscinny, der an diesem Tag 85 Jahre geworden wäre, wenn er nicht bereits 1977 während eines ärztlichen Belastungstests gestorben wäre. Passend dazu der Hinweis auf den Text "Die letzten Tage von René Goscinny", der im November 2007 in französischer Sprache im Magazin "Lire" erschienen ist.

Die letzten Tage von René Goscinny
http://www.comedix.de/medien/lit/die_letzten_tage_von_rene_goscinny.php

Alle geplanten Neuigkeiten und Ereignisse auf einen Blick:
http://www.comedix.de/news/index.php

Hoch zum Seitenanfang

Neuer Themenbereich: Kleopatra

Kleopatra, letzte Königin des ägyptischen Ptolemäerreiches und zugleich letzter weiblicher Pharao von 51 v. Chr. bis 30 v. Chr., nimmt in der Asterix-Serie eine ganz besondere Rolle ein. Als Person der Zeitgeschichte und eine der wenigen weiblichen Hauptcharaktere der Abenteuer von Asterix - immerhin spielt sie in "Asterix und Kleopatra" eine der Hauptrollen und darf als Ursache der Reise der Gallier nach Ägypten gelten - muss sie gleichermaßen authentisch als auch als Figur eines Comics unterhaltsam sein.

Als insgesamt siebte Königin mit diesem Namen war sie die auch berühmteste. In historischen Berichten wird Kleopatra als schlaue, empfindliche und unberechenbare Frau beschrieben. In einem besonderen Maße übte sie eine große Faszination auf ihre Umgebung aus. Sie beherrschte acht Sprachen, war gewandt im Umgang mit Menschen und mit politischem Instinkt ausgestattet. All dies beweist sie bei Asterix auch im Umgang mit ihrem ergebenen Julius Cäsar, den sie sowohl in "Asterix und Kleopatra" als auch bei "Der Sohn des Asterix" um den Finger wickelt.

Mit pompösem Aufmarsch setzt sie sich gekonnt in Szene und schützt mit einem geschickten Schachzug den gemeinsamen Sohn mit Julius Cäsar vor dem Zugriff durch Brutus. Die Idee Ptolemäus XVI. - diese Nennung im Asterix-Abenteuer ist übrigens falsch, denn in den Geschichtsbüchern ist er als Cäsarion oder Ptolemäus XV. vermerkt - zum einzigen Ort zu bringen, der seinen Schutz garantieren konnte, belegt ihr Gespür, auch wenn sie leicht in Erregung zu versetzen ist und ihre Nasenflügel beben.

Der 40. Themenbereich fasst analog zum bereits bestehenden Thema "Julius Cäsar" alles Wissenswerte zu Kleopatra im Zusammenhang mit der Asterix-Serie zusammen. Die Asterix-Chronologie ist kurz, aber intensiv und einprägsam - auch aus Ermangelung weiterer weiblicher Hauptdarsteller, derer es in der Asterix-Serie nur wenige gibt.

Die Bezüge zur Zeitgeschichte sind relevant, weil tatsächlich viele Begebenheiten in den Asterix-Heften im Zusammenhang mit der historischen Person der Kleopatra stehen. Und schließlich persifliert die Darstellung der Kleopatra mehrfach literarische und filmische Vorlagen, die zur Vervollständigung in diesem Themenbereich ebenso Erwähnung finden wie die Legendenbildung durch Literatur und Film.

Der Themenbereich im Asterix-Archiv:
http://www.comedix.de/lexikon/special/kleopatra/index.php

Hoch zum Seitenanfang

Kurioses aus der Comedix-Datenbank: onomatopoetischer Gesang

Onomatopoetischer Gesang (Onomatopoese oder Onomatopöie oder Lautmalerei, auch Tonmalerei) ist die sprachliche Nachbildung von Naturlauten durch einzelne Wörter sowie durch Satzfragmente, die durch ihre Rhythmus- und Sprachstruktur lautmalerisch wirken. Die aus dem Griechischen stammenden Wörter "onoma" (deutsch: Name) und "poesis" (das Machen) bilden den Ursprung für den von Troubadix zwei Mal in den Asterix-Abenteuern verwendeten Zusammenhang.

Zuerst lässt er auf Seite 47 des Albums "Asterix und Maestria" seiner Kunst freien Lauf, als er auf einem Baum sitzend nach erfolgreicher Mission endlich allein und frei sein phoneto-onomatopoetisches Werk vollenden kann. Wie schon einige Seiten zuvor beginnt es dabei, von Blitz und Donner begleitet, heftig zu regnen. Auch auf Seite 39 des Abenteuers "Gallien in Gefahr" erhofft er sich im Wald die nötige Einsamkeit für seinen onomatopoetischer Gesang. Allerdings wird dieser durch den Aufenthalt einer römischen Einheit gestört, die sich auf dem Weg in das gallische Dorf befindet.

Eine Reihe von Onomatopoesen gehört zur Kindersprache und wird in späterem Alter durch das Standardwort ersetzt, zum Beispiel "Muh" für "Kuh"). In Deutschland wurde die Schöpfung neuer Onomatopoesen vor allem von Erika Fuchs (Disneys Lustiges Taschenbuch) und Herbert Feuerstein (MAD-Magazin) zur Kunst erhoben. Zum wesentlichen Stilmittel wurde die Onomatopoese in Comics. Beispiele sind: "ZIFF!!", "WRAMM!!", "BOOM!!", "ZOING!!", "POPP!!".

Der Lexikon-Eintrag im Asterix-Archiv:
http://www.comedix.de/lexikon/db/onomatopoetischer_gesang.php

Hoch zum Seitenanfang

Wie die Idee zu Comedix entstand ...

Ich werde immer wieder gefragt, wie eigentlich die Idee zu dieser inzwischen einzigartigen Asterix-Sammlung entstand. Um etwas in diesem Umfang umzusetzen, muss man entweder tagein und tagaus nichts anderes machen oder einfach sehr viel Zeit haben. Da ich in Wochen ohne besondere Comedix-Projekte nur etwa fünf bis sechs Stunden in die Pflege des Asterix-Archivs investiere - inklusive dem Beantworten von E-Mails und der Teilnahme im Asterix-Forum - liegt es nahe, dass das zweite Argument der Schlüssel sein muss. Wenn man 13 Jahre Zeit hat an den Inhalten zu feilen, kommt eben schon Einiges zusammen ...

1997 erstellte ich die ersten drei Bereiche: Das "Lexikon" mit einem alphabetischen Stichwortverzeichnis und etwa 1.000 Begriffen aus der Welt der Gallier (heute mehr als 1.400), eine Kategorie "Medien" für die Asterix-Hefte und eine Kontaktmöglichkeit. Mehr sollte es auch nicht werden, denn ursprünglich war das Asterix-Lexikon, wie es noch damals hieß, nur ein Ersatzprojekt privater Natur, weil ich mein erstes Projekt im Internet, das seit 1996 existierte, wegen eines beruflichen Interessenkonfliktes ein Jahr später aufgeben musste.

Da ich Homepages weiterhin sehr spannend fand, musste ein neues Thema her. Mit einem Arbeitskollegen, der ebenfalls gerne Asterix las, stellten wir uns gegenseitig kleine Wissensfragen, wenn es mal weniger spannend wurde und wir Ablenkung benötigten. Und weil die Fragen wie "Wann bekam Obelix zum ersten und einzigen Mal von Miraculix Zaubertrank?" nicht immer so leicht zu beantworten sind und wir uns nicht immer einig waren, schuf ich eine Möglichkeit schnell die entscheidenden Antworten nachlesen zu können - das "Asterix-Lexikon" war geboren. Zuerst nur ein kleines privates Projekt als Unterverzeichnis auf der Homepage eines Bekannten, stieß ich in eine Lücke vor, die bisher niemand im Internet ausgefüllt hatte.

Schnell wuchsen die Besucherzahlen und damit die Wünsche und Vorschläge der Besucher. Im Februar 2000 kamen zum ersten Mal mehr als 20.000 Besucher im Monat zu Comedix.de, eine Domain, die ich im April 1998 einrichtete - im März 2011 waren es dann mehr als 110.000 Besucher, die 700.000 Seitenaufrufe generierten. Ursprünglich hatte ich comix.de im Auge, doch diese Domain war bereits vergeben. Also suchte ich nach einem Begriff, der die Mischung von Asterix und Comic am besten darstellte und entschied mich zu einer Zeit für Comedix.de, als man mit etwas Kreativität noch einschlägige Namen erhalten konnte. Das ist für neue Projekte des Jahres 2011 schon deutlich schwerer geworden.

Mit dem Erscheinen der gedruckten Ausgabe des "Asterix-Lexikons" im Jahr 1999 entschied ich mich für die Umbenennung zu "Asterix-Archiv", damit nicht erst rechtliche Probleme entstehen. Übrigens hatte ich bereits im August 1998 Kontakt zu den Anwälten von Albert Uderzo, die mir nach kurzer Korrespondenz die Erlaubnis erteilten, die Grafiken aus den Heften benutzen zu dürfen. Unter Auflagen: Die Domain durfte keinen geschützten Namen enthalten, Werbung sei zu unterlassen und alle Veröffentlichungen hätten vorab schriftlich zur Genehmigung vorlegt werden müssen. Wenn die viel beschäftigten Angestellten in Paris das wirklich bis ins Detail durchgezogen hätten, wäre das Asterix-Archiv sicherlich nicht so umfangreich geworden wie es heute ist ...

Hoch zum Seitenanfang

Comedix: Zahlen, Daten, Fakten

Inzwischen sind die über 17.000 Dateien des gesamten Asterix-Archivs auf sagenhafte 750 Megabyte angeschwollen. Die Zugriffszahlen der Anfangstage haben sich zunehmend positiv entwickelt. Waren es im Jahr 2000 insgesamt etwas mehr als 275.000 Besucher mit 1,9 Millionen Seitenaufrufen wurden daraus im Jahr 2011 1,3 Millionen Besucher, die 6,55 Millionen Seiten des Asterix-Archivs aufgerufen haben.

80 Prozent der Besucher kommen aus Deutschland, 7 Prozent aus Österreich und 6 Prozent aus der Schweiz. Die restlichen kommen aus sehr vielen unterschiedlichen Ländern: Niederlande, Frankreich, USA, Italien und Großbritannien folgen auf den nächsten Plätzen. Mit knapp 68 Prozent der Besucher benutzten die meisten Gäste Google um auf die Seiten von Comedix.de zu kommen, während etwa 22 Prozent direkt auf die Seiten des Asterix-Archivs zugreifen. Erst dann folgen Besucher, die über verschiedene Links der deutschen Wikipedia zu den Asterix-Seiten finden.

Die beliebtesten Comedix-Seiten sind neben der Hauptseite, die den klassischen Einstieg bietet, die Kategorien der Bibliothek, des Lexikons und des Forums. Welche Themenbereiche im Lexikon am häufigsten aufgerufen werden, zeigt der nächste Abschnitt dieses Newsletters auf.

Hoch zum Seitenanfang

Beliebteste Themenbereiche

Mit dem neuen Themenbereich zu Kleopatra gibt es nun insgesamt 40 Themen, die in die sieben Rubriken "Entstehung", "Charaktere", "Text und Bild", "Leitmotive", "Orte", "Asterix-Theorie" und "Über dem Horizont" einsortiert sind. Die beliebtesten Bereiche sind:

  1. Weibliche Charaktere in den Asterix-Heften (http://www.comedix.de/lexikon/special/frau.php).
  2. Eine Übersicht über alle männlichen Charaktere (http://www.comedix.de/lexikon/special/maenner/index.php).
  3. Das Gallierdorf (http://www.comedix.de/lexikon/special/gallierdorf/index.php).
  4. Die Bildsprache der Sprechblasen und Panelrahmen (http://www.comedix.de/lexikon/special/bildsprache/index.php).
  5. Alle Zitate der Asterix-Serie (http://www.comedix.de/lexikon/zitate/index.php).
  6. Obelix en detail als Themenbereich (http://www.comedix.de/lexikon/special/obelix/index.php).
  7. Die Gäste in den Asterix-Heften. Karikaturen und ihre Rollen (http://www.comedix.de/lexikon/special/karikaturen/index.php).
  8. De Bello Gallico, das Buch Cäsars über den Gallischen Krieg (http://www.comedix.de/lexikon/special/de_bello_gallico/index.php).
  9. Die Nebendarsteller im Detail: Die Piraten (http://www.comedix.de/lexikon/special/piraten.php).
  10. Julius Cäsar: Ohne ihn gäbe es keinen Asterix und keinen Obelix (http://www.comedix.de/lexikon/special/julius_caesar/index.php).

Alle Themenbereiche im Asterix-Archiv:
http://www.comedix.de/lexikon/index.php

Hoch zum Seitenanfang

Meistgesuchte Suchbegriffe

In der Comedix-Datenbank sind inzwischen mehr als 1.400 Begriffe aus den Asterix-Heften und -Filmen abrufbar. Alle Namen, alle Orte, alle Begebenheiten. Diese Begriffe können beispielsweise über das alphabetische Stichwortverzeichnis oder die Suche erreicht werden. Folgende 20 Begriffe wurden in den letzten 4 Wochen am häufigsten aufgerufen:

  1. Obelix
  2. Indianer
  3. Das Haus das Verrückte macht
  4. Kelten
  5. Falbala
  6. Miraculix
  7. Gallien
  8. Sie sind alle so dumm und ich bin ihr Chef
  9. Legionär
  10. Methusalix
  11. Asterix
  12. Troubadix
  13. Majestix
  14. Wildschwein
  15. Verleihnix
  16. Kleopatra
  17. Gutemine
  18. Automatix
  19. Abba
  20. Vorwort
Hoch zum Seitenanfang

Asterix Leuchtbilder (ab 1969)

Verschiedenen Ausgaben der Hefte MV-Comix wurden so genannte "Leuchtbilder" beigelegt. In Heft 12 wurde erstmalig Werbung für das Leuchtbild gemacht. Das Bild konnte als Umriss abgezogen und auf eine beliebige Oberfläche geklebt werden.

Der bebilderte Artikel in der Bibliothek:
http://www.comedix.de/medien/lit/asterix_leuchtbilder.php

Hoch zum Seitenanfang

Update: Asterix-Zubehör

Der italienische Spielzeughandel Giplam SRL hat ab 1996 verschiedenes vom deutschen Kunststofferzeuger Luxor aus Essen bei Renam Napoli in Italien produziertes Asterix-Kostümzubehör für Kinder herausgebracht und dieses auch im deutschsprachigen Raum vertrieben.

Der bebilderte Artikel in der Bibliothek:
http://www.comedix.de/medien/lit/asterix_zubehoer.php

Hoch zum Seitenanfang

Minigolfbälle mit Asterix-Namen

Die Firma Deutschmann produzierte etwa 1998 verschiedene Minigolfbälle für etwa 6 Euro mit aufgedruckten Namen von Asterix-Charakteren. Insgesamt sind bislang acht verschiedene Bälle bekannt, wobei der Ball mit dem Namen "Edefix", der an Idefix angelehnt ist, nach dem Geschäftsführer der Firma, Edgar Deutschmann, benannt ist: Asterix, Edefix, Gutemiene, Miraculix, Obelix, Verleihnix, Majestix und Troubadix.

Der bebilderte Artikel in der Bibliothek:
http://www.comedix.de/medien/lit/asterix_minigolfbaelle.php

Hoch zum Seitenanfang

Artikel "50 Jahre Asterix" - eine Rechtsgeschichte

"50 Jahre Asterix" von Peter Mühlbauer, Oktober 2009, mit freundlicher Genehmigung des Autors.

Der komplette Artikel in der Bibliothek:
http://www.comedix.de/medien/lit/50_jahre_asterix_bei_heise.php

Hoch zum Seitenanfang

Hanuta-Würfelspiel (1981)

Bei "duplo+hanuta" erschien 1981 ein in kompletter Form abgepacktes Asterix-Würfelspiel von Ferrero, für das die spätere der beiden Sammelbilderserien verwendet wurde. Diesem Spiel gehörten das als Spielplan gestaltete Würfelbrett einschließlich der Spielwürfel und Spielfiguren sowie ein Satz aller Klebebilder an. Es war mit einem Klarsichtdeckel verschlossen, unter welchem sich ursprünglich auch ein Werbe-Einlageblatt zu diesem Aktionsangebot befand.

Der bebilderte Artikel in der Bibliothek:
http://www.comedix.de/medien/lit/hanuta_wuerfelspiel.php

Hoch zum Seitenanfang

Die deutsche Zunge von Asterix (2010)

Asterix-Übersetzerin Gudrun Penndorf im Gespräch mit Jürgen Graf, Magazin uni'kon, Universität Konstanz, Ausgabe 37/2010, mit freundlicher Genehmigung der Universität Konstanz.

Der komplette Artikel in der Bibliothek:
http://www.comedix.de/medien/lit/die_deutsche_zunge_von_asterix.php

Hoch zum Seitenanfang

Asterix-Abzeichen (1972)

Als deklarierte "Faschingsüberraschung" schon mit Hinweis auf dem Titel wurde in das Heft Nr. 4/72 vom 12. 2. 1972 aus der Reihe "MV Comix" von Ehapa verlagsseitig als loses Asterix-Extra ein Karnevalsabzeichen auf einem Pappträger eingelegt. Bei dieser MV-Beilage handelt es sich um einen rot umrandeten, gelben Pappbogen, auf dem der einem seitlich zugewandte Asterix als Abzeichen vorgestanzt ist. Da man dieses mit leichtestem Druck aus dem Bogen lösen konnte, hat der lose Beilagebogen ohne das schützende Heft auch gerne das Abzeichen verloren, was ihn heute zu einem gesuchten, recht seltenen und dementsprechend teuren Sammlerstück macht.

Der bebilderte Artikel in der Bibliothek:
http://www.comedix.de/medien/lit/asterix_abzeichen.php

Hoch zum Seitenanfang

Asterix-Filmankündigungen (1970/1971)

In Heften der Reihe "MV Comix" von Ehapa wurden auch zwei - von heutigen Sammlerkreisen so bezeichnete - "Filmankündigungen" zu den ersten beiden Zeichentrickfilmen verlagsseitig als Asterix-Extras beigelegt. Trotz ihrer völlig unspektakulären Machart erzielen diese frühen Print-Publikationen von Ehapa zu den ersten Asterix-Filmen heute erstaunlich hohe Preise auf dem Sammlermarkt. Es handelt sich dabei konkret um jeweils vierseitige Schwarzweiß-Folder in etwas kleinerem Format als das der Hefte, denen sie beigelegt waren.

Der bebilderte Artikel in der Bibliothek:
http://www.comedix.de/medien/lit/asterix_filmankuendigungen.php

Hoch zum Seitenanfang

Asterix-Totem (1995)

Im Jahr 1995 wurde diese Figur, die in einer Auflage von 1000 Stück produziert wurde, zu einem Preis von etwa 200 Euro angeboten und über Pixi verkauft. Die etwa 40 cm hohe Figur bildet einen Totem mit den Figuren von Idefix, Asterix und Obelix ab und ist an eine Abbildung aus dem Album "Die große Überfahrt" angelehnt. Von Pixi wurde ein ähnliches Motiv nochmals 2002 angeboten.

Der bebilderte Artikel in der Bibliothek:
http://www.comedix.de/medien/figuren/resitec_totem.php

Hoch zum Seitenanfang

Lampe Troubadix (1994)

Über den Katalog von Hummelcomic wurde 1994 diese Figur, die in einer Auflage von nur 150 Stück produziert wurde, zu einem stolzen Preis von etwa 1900 Euro angeboten. Sie bildet das Baumhaus von Troubadix mit dem gefesselten Barden ab und ist insgesamt 52 cm hoch. Zieht man am Strick, wird die Lampe eingeschaltet.

Der bebilderte Artikel in der Bibliothek:
http://www.comedix.de/medien/figuren/resitec_troubadix_lampe.php

Hoch zum Seitenanfang

Stoffkalender (1974)

Dieser Stoffkalender mit den Maßen 34,5 x 65 cm wurde offensichtlich für das Jahr 1975 produziert, die Monatsangaben sind zweisprachig, deutsch und französisch. Der Hersteller ist ebenso unbekannt wie mögliche weitere Motive.

Der bebilderte Artikel in der Bibliothek:
http://www.comedix.de/medien/lit/stoffkalender.php

Hoch zum Seitenanfang