Hinkelstein-Haltung
Moderator: Comedix
- Comedix
- AsterIX Elder Council Member
- Beiträge: 7375
- Registriert: 20. November 2001 09:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Hinkelstein-Haltung
Gefunden in der Ärzte-Zeitung
Klagen Patienten nach epileptischen Anfällen, nach Defibrillationen oder Stromunfällen über persistierende Schulterschmerzen, kann es sich um eine hintere Schulterluxation handeln. Diese Verletzung wird bei vier von fünf Patienten zunächst übersehen. Bei der schwierigen Diagnostik helfen ein paar Eselsbrücken.
Die Diagnose einer hinteren Schulterluxation ist besonders bei adipösen und muskulösen Patienten schwer zu stellen. Darüber berichtet die Chirurgin Dr. Sandra Sommerey aus München. Klinisch auffällig ist bei der Erkrankung die Hinkelstein-Haltung, schreibt Sommerey von der LMU München.
Dieser Begriff beschreibt die Haltung der Comicfigur Obelix, der einen Hinkelstein auf dem Rücken trägt, und zwar mit innenrotiertem und adduziertem Arm - der typischen Schonhaltung bei Schulterverletzungen. Die Patienten können den Oberarm allenfalls eingeschränkt nach außen drehen und abduzieren. Teilweise ist es ihnen unmöglich, den Arm aus der "Hinkelstein-Position" heraus zu bewegen, wie Sommerey berichtet. Bei schlanken, nicht zu muskulösen Patienten sei die leere Gelenkpfanne von ventral aus tastbar.
Klagen Patienten nach epileptischen Anfällen, nach Defibrillationen oder Stromunfällen über persistierende Schulterschmerzen, kann es sich um eine hintere Schulterluxation handeln. Diese Verletzung wird bei vier von fünf Patienten zunächst übersehen. Bei der schwierigen Diagnostik helfen ein paar Eselsbrücken.
Die Diagnose einer hinteren Schulterluxation ist besonders bei adipösen und muskulösen Patienten schwer zu stellen. Darüber berichtet die Chirurgin Dr. Sandra Sommerey aus München. Klinisch auffällig ist bei der Erkrankung die Hinkelstein-Haltung, schreibt Sommerey von der LMU München.
Dieser Begriff beschreibt die Haltung der Comicfigur Obelix, der einen Hinkelstein auf dem Rücken trägt, und zwar mit innenrotiertem und adduziertem Arm - der typischen Schonhaltung bei Schulterverletzungen. Die Patienten können den Oberarm allenfalls eingeschränkt nach außen drehen und abduzieren. Teilweise ist es ihnen unmöglich, den Arm aus der "Hinkelstein-Position" heraus zu bewegen, wie Sommerey berichtet. Bei schlanken, nicht zu muskulösen Patienten sei die leere Gelenkpfanne von ventral aus tastbar.
Deutsches Asterix Archiv: https://www.comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
- Iwan
- AsterIX Druid
- Beiträge: 2507
- Registriert: 22. Juni 2002 09:01
- Wohnort: Mellingen (Schweiz)
- Kontaktdaten:
Abgesehen von Defibrillation war mir da so ziemlich alles unklar. Was um alles in der Welt ist denn eine Luxation?
Aber ansonsten ist der bericht sicherlich interessant, und er zeigt auch, dass nicht mal Medizin todernst sein muss:)
I.
Aber ansonsten ist der bericht sicherlich interessant, und er zeigt auch, dass nicht mal Medizin todernst sein muss:)
I.
Gott sagte zum Stein: "Und du wirst Feuerwehrmann!" Der Stein sagte: "Nein, dazu bin ich nicht hart genug."
- Iwan
- AsterIX Druid
- Beiträge: 2507
- Registriert: 22. Juni 2002 09:01
- Wohnort: Mellingen (Schweiz)
- Kontaktdaten:
Danke für die Antwort eines ausdrücklichen Nichtmediziners :) Jetzt fällt mir auch wieder ein, dass ich tatsächlich schon Leute mit ausgerenkter Schuter gesehen habe, die ihre Arme ähnlich wie Obelix gehalten haben:)
Grüße
I.
Grüße
I.
Gott sagte zum Stein: "Und du wirst Feuerwehrmann!" Der Stein sagte: "Nein, dazu bin ich nicht hart genug."
Dito,Leute, ich musste mir diese Überschrift auch ersteinaml zweimal durchlesen (und natürlich auch den entsprechenden Text dazu lesen)
Nichts dedo trotz finde ich das echt interresant, das sogar die Medizin bei ihrem "Bildlichen Erklärungen" schon auf Comichefte zurückgreift.
Immermal was neues...
Greetz
Kikix
Nichts dedo trotz finde ich das echt interresant, das sogar die Medizin bei ihrem "Bildlichen Erklärungen" schon auf Comichefte zurückgreift.
Immermal was neues...
Greetz
Kikix