Google Earth
Moderator: Comedix
- Comedix
- AsterIX Elder Council Member
- Beiträge: 7372
- Registriert: 20. November 2001 09:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Google Earth
Hallo,
ist unter den Forennutzern auch der eine oder andere, der Google Earth etwas abgewinnen kann? Ich würde mich gerne über interessante Koordinaten austauschen.
Gruß, Marco
ist unter den Forennutzern auch der eine oder andere, der Google Earth etwas abgewinnen kann? Ich würde mich gerne über interessante Koordinaten austauschen.
Gruß, Marco
Deutsches Asterix Archiv: https://www.comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
- Thunder
- AsterIX Village Elder
- Beiträge: 354
- Registriert: 22. Juni 2002 18:14
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Google Earth
Ich nutze die Software für Recherche bei Löwenzahn Drehorten.Finde Sie ganz gut.
Meine Seite-komm doch mal vorbei!
http://www.loewenzahnfanclub.de
http://www.loewenzahnfanclub.de
- Lupus
- AsterIX Village Elder
- Beiträge: 495
- Registriert: 12. Juni 2002 13:40
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Google Earth
Hallo Marco,
ich benutze Google Earth auch. Aber was sind interessante Koordinaten? Ich hatte mal Koordinaten von einer Felsformation, die aussah wie ein Kopf mit iPod-Kopfhörern
Gruß Wolf
ich benutze Google Earth auch. Aber was sind interessante Koordinaten? Ich hatte mal Koordinaten von einer Felsformation, die aussah wie ein Kopf mit iPod-Kopfhörern

Gruß Wolf
- Comedix
- AsterIX Elder Council Member
- Beiträge: 7372
- Registriert: 20. November 2001 09:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Google Earth
Hallo Wolf,
Oder natürlich auch die Verbotene Stadt in Peking, aber diese ist relativ leicht zu finden. Mir geht es mehr um Objekte, die man ohne Tipps nicht finden würde.
Wenn sich mehrere Google-Earth-Fans finden würden, könnten wir in einem Unterforum von "Außerhalb Galliens" ein GE-Quiz machen.
Gruß, Marco
Nun, alles was irgendwie über die normale Vogelperspektive von Städten und Wäldern hinaus geht. Wie zum Beispiel ein Schiffswrack an der russischen Ostküste (59°32'26.19"N 150°46'23.98"E) oder einen Flugzeugfriedhof in den Staaten (32°09'13.42''N 110°49'46.30''W) mit mehreren tausend Flugzeugwracks.Lupus hat geschrieben:Aber was sind interessante Koordinaten?
Oder natürlich auch die Verbotene Stadt in Peking, aber diese ist relativ leicht zu finden. Mir geht es mehr um Objekte, die man ohne Tipps nicht finden würde.
Wenn sich mehrere Google-Earth-Fans finden würden, könnten wir in einem Unterforum von "Außerhalb Galliens" ein GE-Quiz machen.
Gruß, Marco
Deutsches Asterix Archiv: https://www.comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
- Michael_S.
- AsterIX Druid
- Beiträge: 1267
- Registriert: 16. November 2001 19:50
- Wohnort: Trier
- Kontaktdaten:
Re: Google Earth
Hallo Marco!
Mir interessante Koordinaten abzuspeichern hatte ich auch mal vor, aber dann doch nie systematisch gemacht. Daher habe ich nur einen Eintrag dazu: ein brennendes Auto auf der A3 samt Feuerwehreinsatz und Verkehrsstau auf 51°04'47.04"N 06°59'17.90"O.
Ich kartiere damit seit einige Zeit alle Auftrittsorte, an denen wir als Römer mal in Aktion waren. Aber das dürfte im Allgemeinen wohl nicht unter "interessante Koordianten" fallen.Comedix hat geschrieben:ist unter den Forennutzern auch der eine oder andere, der Google Earth etwas abgewinnen kann? Ich würde mich gerne über interessante Koordinaten austauschen.
Mir interessante Koordinaten abzuspeichern hatte ich auch mal vor, aber dann doch nie systematisch gemacht. Daher habe ich nur einen Eintrag dazu: ein brennendes Auto auf der A3 samt Feuerwehreinsatz und Verkehrsstau auf 51°04'47.04"N 06°59'17.90"O.
- Comedix
- AsterIX Elder Council Member
- Beiträge: 7372
- Registriert: 20. November 2001 09:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Google Earth
Hallo Michael,
tatsächlich! Ja, genau das meinte ich mit "interessante Koordinaten". Und man kann sehen wie auf der Gegenspur gespannt wird und wie das Reißverschlusssystem (mal wieder) nicht beim deutschen Autofahrer funktioniert.
Gruß, Marco
tatsächlich! Ja, genau das meinte ich mit "interessante Koordinaten". Und man kann sehen wie auf der Gegenspur gespannt wird und wie das Reißverschlusssystem (mal wieder) nicht beim deutschen Autofahrer funktioniert.

Gruß, Marco
Deutsches Asterix Archiv: https://www.comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
Re: Google Earth
Hallo,
nicht wirklich spektakulär, aber bei 52,246° N, 9,808° O sieht man den GEO600-Gravitationswellendetektor, der Einstein@home und den neuen Atlas-Cluster hier in Hannover mit Daten versorgt (Danke an heise.de für die Koordinaten).
Spektakulärer ist da schon das Arecibo Radioteleskop von SETI@home, aber das ist ja nicht wirklich versteckt ...
Viele Grüße
Carsten
nicht wirklich spektakulär, aber bei 52,246° N, 9,808° O sieht man den GEO600-Gravitationswellendetektor, der Einstein@home und den neuen Atlas-Cluster hier in Hannover mit Daten versorgt (Danke an heise.de für die Koordinaten).
Spektakulärer ist da schon das Arecibo Radioteleskop von SETI@home, aber das ist ja nicht wirklich versteckt ...

Viele Grüße
Carsten
Re: Google Earth
Ich weiß nicht ob du das schon kennst:
32°40'34.04"N 117° 9'27.82"W
32°40'34.04"N 117° 9'27.82"W
- Iwan
- AsterIX Druid
- Beiträge: 2505
- Registriert: 22. Juni 2002 09:01
- Wohnort: Mellingen (Schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: Google Earth
Bei so vielen Google-Earth-Interessierten, weiß vielleicht jemand, was die verschiedenfarbigen, bunten, gerade durchlaufenden, dünnen Linien darstellen, die man manchmal auf GE-Bildern sieht? Sind das möglicherweise Stromleitungen und so weiter?
Danke im Voraus
Danke im Voraus
Gott sagte zum Stein: "Und du wirst Feuerwehrmann!" Der Stein sagte: "Nein, dazu bin ich nicht hart genug."
- Michael_S.
- AsterIX Druid
- Beiträge: 1267
- Registriert: 16. November 2001 19:50
- Wohnort: Trier
- Kontaktdaten:
Re: Google Earth
Hallo Iwan,
ich habe bisher noch auf keinem GE-Bild solchen Linien gesehen, wie du sie beschreibst...
MfG
Michael
ich habe bisher noch auf keinem GE-Bild solchen Linien gesehen, wie du sie beschreibst...
MfG
Michael
- Comedix
- AsterIX Elder Council Member
- Beiträge: 7372
- Registriert: 20. November 2001 09:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Google Earth
Hallo,
Gruß, Marco
Das ist ein alter Hut, der Grundriss des Gebäudes wurde ja schon ausgiebig durch die Presse genudelt. Die Anordnung der Gebäude einer Marinebasis in Coronado gleicht einem überdimensionierten Hakenkreuz. Die Ähnlichkeit ist übrigens so augenfällig, dass die US-Marine jetzt für 600.000 Dollar (425.000 Euro) die vier L-förmigen Häuser ein bisschen entpolitisieren will. Da das Gelände bisher Überflogverbot hatte, war es noch niemandem aufgefallen. Solarzellen auf dem Dach und frische Begrünung sollen das Symbol so verfremden, dass man es nicht mehr erkennen kann.Gaius hat geschrieben:Ich weiß nicht ob du das schon kennst:
32°40'34.04"N 117° 9'27.82"W
Gruß, Marco
Deutsches Asterix Archiv: https://www.comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
Re: Google Earth
Was hälst Du von +15.671825 +39.443632? Habe ich auf dem Rückflug von Hamburg im Bordmagazin gefunden.
Re: Google Earth
38°48'08.24" N und 76°52'51.88" Wer kennt das Flugzeug?
- Comedix
- AsterIX Elder Council Member
- Beiträge: 7372
- Registriert: 20. November 2001 09:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Google Earth
Entgegen den ersten Annahmen handelt es sich nicht um die Air Force One. Diese war nämlich zum Zeitpunkt der Aufnahme (Oktober 2012) nicht auf der Basis. Es gibt sechs weitere Ausführungen der Boeing 757, die als Air Force Two (C32-A) bezeichnet werden und dem Vizepräsident und Kongressmitgliedern zur Verfügung stehen. (Quelle: Washington Post, http://www.washingtonpost.com/blogs/)
Deutsches Asterix Archiv: https://www.comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
TwiX: @Asterix-Archiv, Mastodon: @Asterix_Archiv, Bluesky: @comedix.de
Re: Google Earth
Tolle Recherche: Doch hat die 757 nur zwei Triebwerke, die 747 hingegen 4. Deutlich ist die Erhöhung des Cockpits und der Räume dahiner zu erkennen, wie auch die "Nase" für die Luftbetankung. Auch das hat alles nur die "Air Force One", nicht die 757 der Flugbereitschaft der Air Force (die, wenn der Vizepräsident an Bord ist, das Rufzeichen Air Force Two führt, aber einmal ist auch schon der Präsident damit geflogen, da war es die Air Force One). Die Machine steht vor dem Hangar 19, einer besonderen Sicherheitszone, die ausschließlich für die "Air Force One" reserviert ist. Wie man sieht, passen in den Hangar auch nur zwei 747 rein, nämlich SAM 28000 und SAM 29000 (ihr normales Rufzeichen, die Nummer steht auch am Heck), zwei völlig identisch ausgestattete 747 200B (Boeing VC25As), die, wenn sie den Präsidenten an Bord haben, das Rufzeichen Air Force One verwenden, in Speziallackierung (die auch ähnlich die 757 hat, nur die Air Force One hat eine völlig blaue Schnauze, nicht nur die untere Hälfte, und weiße statt blaue Triebwerke). Und die Maschine, die da steht, ist die "Air Force One", die gerade nicht Air Force One ist, weil der Präsident mit der anderen unterwegs ist und die zweite Maschine sofort startbereit sein muss, wenn es ein Problem mit der ersten gibt. Ansonsten stehen beide Maschinen im Hangar (aus Sicherheitsgründen). Daher ist es schon selten, dieses Bild, denn das gibt es nur, wenn der Präsident unterwegs ist. In 9/2001 kann man sehen wie die Präsidentenmaschine fertig für den Einstieg bereit steht, etwas weiter nördlich. Und da habe ich jetzt auch für den 13.10.2012 die zweite 747 gefunden. Eindeutig, klar erkennbar die Präsidentenlackierung, klar eine 747, Security drum herum (und die am Hangar steht in Bereitschaft). Entweder ist der Präsident schon drin (dafür ist aber etwas wenig Security da, oder er kommt gleich. Nach der Chicago Sun Times ist der Präsident an dem Tag kurz nach 1 Mittags von der Andrew Base nach Williamstown geflogen. Und genau die Szene vor Mittag sehen wir hier. Ich habe mir Deine Quelle angesehen. Aber so war der Präsident solange, dass beide Maschinen nicht da waren (bei langen, weiten Reisen werden manchmal beide Maschinen mitgenommen)?
Gruß
Stefan
Gruß
Stefan