Hallo,
heute abe ich in den Nachrichten etwas von einem besonderen Ausgrabungserfolg gehört und daraufhin mal im Internet nachgelesen. Mitten in Germanien haben die Römer offenbar eine großes Augustus-Reiterstandbild errichtet gehabt. Den Pferdekopf haben Archäologen jetzt wohl in Waldgirmes gefunden und feiern dies als Sensationsfund:
http://www.welt.de/kultur/article438695 ... rzeit.html
Von der Statue wußte man aber offenbar schon vorher:
http://www.epoc.de/artikel/1005600
Unklar ist mir die Sache mit der Vergoldung. Hier heißt es, der Pferdekopf sei vergoldet, wovon ich auf den Bildern aber nicht viel sehe. In den Nachrichten hieß es auch, er sei nur mal vergoldet gewesen. Hat man also gar kein Gold mehr gefunden?
Gruß
Erik
Reiterstatue des Augustus in Germanien
Moderator: Comedix
Reiterstatue des Augustus in Germanien
"Alle sollt ihr noch sehen, daß ich habe recht!" (Erik der Blonde, Die große Überfahrt, S. 5)
- Iwan
- AsterIX Druid
- Beiträge: 2505
- Registriert: 22. Juni 2002 09:01
- Wohnort: Mellingen (Schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: Reiterstatue des Augustus in Germanien
Hallo,
ja, genau, diese Figur stand in einem Ort, der zumindest als Bezirkshauptort, wenn nicht sogar als Zentrum der gesamten Provinz geplant war. Entsprechend sollte dort zum Zweck der Romanisierung eine Kolossalstatue von Augustus aufgestellt werden. Nach der Varusschlacht wurde die vermutlich zerstört und zumindest Einzelteile bis zu einer eventuellen römischen Rückkehr in diesem Brunnen versteckt.
Die Schlachtfeldfunde aus dem Ende des 2. Jahrhunderts zeigen ja, dass römische Truppen zumindest zeitweise in größerer Zahl jenseis des Rheins kämpften ...
I
ja, genau, diese Figur stand in einem Ort, der zumindest als Bezirkshauptort, wenn nicht sogar als Zentrum der gesamten Provinz geplant war. Entsprechend sollte dort zum Zweck der Romanisierung eine Kolossalstatue von Augustus aufgestellt werden. Nach der Varusschlacht wurde die vermutlich zerstört und zumindest Einzelteile bis zu einer eventuellen römischen Rückkehr in diesem Brunnen versteckt.
Die Schlachtfeldfunde aus dem Ende des 2. Jahrhunderts zeigen ja, dass römische Truppen zumindest zeitweise in größerer Zahl jenseis des Rheins kämpften ...
I
Gott sagte zum Stein: "Und du wirst Feuerwehrmann!" Der Stein sagte: "Nein, dazu bin ich nicht hart genug."